Vereinsmitglieder
gegründet
betreute Kinder
Vereinsmitglieder
gegründet
betreute Kinder
Christelried ist eine Oase unserer Konsumgesellschaft. „Back to the roots“ – zurück zur Natur – dies ist das Kennzeichen von Christelried. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen eine etwas andere Freizeitgestaltung bieten, abseits von Handy, Fernseher, Computer und Fast Food.
Warum dieses Zeltlager? Gibt es solche Angebote nicht schon zur Genüge?
Back to the Roots
Wie kein anderer Zeltplatz liegt Christelried weitab jeglicher Zivilisation im Herzen des Naturparks Steigerwald, kilometerweit umgeben von unberührter Natur, Wäldern und Wiesen. Im Gegensatz zu konventionellen Zeltfreizeiten, erleben die Kinder in Christelried eine Welt ohne fließend Wasser, Strom. Das Wasser muss aus einem 42 m tiefen Brunnen selbst gepumpt werden, gekocht wird über dem Feuer, die Notdurft auf dem “Donnerbalken” verrichtet und die Nächte unter dem Sternenhimmel bzw. in Rundzelten verbracht.
Tradition
Seit nunmehr 35 Jahren ist die Zeltfreizeit Christelried in Stadt und Landkreis Ansbach ein Synonym für kontinuierliche, ehrenamtliche und professionelle Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Dies zeigte sich durch stets ausgebuchte Freizeiten und hoher Weiterempfehlungsrate durch ehemalige Teilnehmer und Eltern aus. Daraus resultierte eine generationsübergreifende Gemeinschaft rund um die Zeltfreizeit bestehend aus Eltern, ehemaligen und aktuellen Teilnehmern sowie Mitarbeitern. Durch die langjährige Zusammenarbeit vor Ort erfahren wir Jahr für Jahr eine unglaubliche Unterstützung von Unternehmen und Bewohnern der Umgebung.
Natur erleben
Ein Leben fernab von PCs, Internet, TV und Handyempfang ermöglicht den Kindern und Jugendlichen wie nirgendwo sonst unberührte Natur zu erleben. In Christelried wird den Kindern und Jugendlichen nicht nur die heimische Tierwelt, sondern auch die Vielfalt der örtlichen Pflanzen, Bäumen und Kräutern von den Mitarbeitern und Bewohnern der Umgebung beigebracht.
Kleine Gemeinschaft große Wirkung
Durch die geringe Teilnehmerzahl von max. 50 Kindern entwickelt sich während der Freizeit eine intensive und enge Bindung zwischen Teilnehmern und Betreuern untereinander. Die hohe Betreuerzahl von mindestens 15 Mitarbeitern hat einen Betreuungsschlüssel von 1 zu 3 oder weniger zur Folge. Dies ermöglicht eine außergewöhnlich intensive pädagogische und persönliche Betreuung der Kinder. Die Kinder erlernen zusammen mit den Mitarbeitern Zusammenhalt und Verantwortungsbewusstsein innerhalb ihrer Zeltgruppe sowie innerhalb der Zeltlagergemeinschaft durch täglich anfallende Aufgaben und viele gemeinsame Aktivitäten (Abwasch, Küchendienste, Feuerholz, Geländespiele, “Songs and Stories”, Nachtwachen uvm.)
Des Weiteren sieht der Christelried e.V. folgende Punkte als Verpflichtung an:
• Unterstützung “sozial Schwacher”
• Finanzielle Nachhaltigkeit
• Demokratische Beschlussfassung und Vereinsführung
• Förderung des Vereinsnachwuchses
• Unterstützung anderer gemeinnütziger Vereine und wohltätiger Organisationen
Vision
Die Arbeit des Christelried e.V. verfolgt das Ziel auf lange Sicht das Angebot “Zeltfreizeit Christelried” unter dem neuen unabhängigen Trägerverein zu etablieren und finanziell eigenständig, nachhaltig und verlustfrei zu wirtschaften. Dabei bestimmen die Leitlinien und die Satzung das Handeln und Denken des Vereins, seines Vorstandes, sowie aller Mitglieder zu jeder Zeit.
Unser Vorstand, bestehend aus 3 Vorständen und 5 Beisitzern.
Die Vorstandsmitglieder kümmern sich um die Organisation und Verwaltung des Vereins. Neben der Planung der Freizeit betreuen Sie die Finanzen, betreiben Werbung und organisieren die Vereinstreffen. Der Vorstand trifft sich in der Regel mind. einmal im Monat, meist aber sogar öfter.
Ihr erreicht den Vorstand unter vorstand@christelried.de
Hier finden Sie die aktuelle Satzung: Satzung 2017